Aktuell

Aktuelle Meldungen aus Burgbrohl.

schoenfeld-kWalter Schneider (re.) und Monika Esser (li.) gratulierten Margarete Schönfeld zu einem vollendeten Jahrhundert.Seltenes ereignete sich am 3. Dezember in Burgbrohl: Margarete Schönfeld trat dem Club der Hundertjährigen bei und und wusste das Ereignis mit Freunden und Verwandten gebührend zu feiern.

Das Licht der Welt erblickte die Jubilarin – damals noch unter ihrem Geburtsnamen Grüneberg – in der ehemaligen Hansestadt Danzig im damaligen Westpreußen. Hier lernte die junge Frau auch Ernst Schönfeld kennen, mit dem sie im Alter von 20 Jahren den Bund fürs Leben schloss. Nach der Eroberung Ostpommerns durch die Rote Armee und die Vertreibung der deutschen Bevölkerung als Folge des Krieges, musste auch die Familie Schönfeld die alte Heimat verlassen. Über Dänemark erfolgte die Flucht nach Schleswig-Holstein und von dort aus weiter ins Brohltal bis nach Wehr. Nur wenig später – im Jahre 1952 – ließ sich das Paar mit ihren drei Töchtern und drei Söhnen endgültig nieder und fand in Burgbrohl eine neue, dauerhafte Heimat.

neujahrskonzert-kNeujahrskonzert in der KaiserhalleZugleich Eröffnung der Jubiläumsveranstaltungsreihe 900-Jahre Ortsgemeinde Burgbrohl

Traditionell wird die kulturelle Veranstaltungsreihe der Verbandsgemeinde Brohltal mit einem Neujahrskonzert am Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr, eröffnet. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Gründungsjubiläum der Ortsgemeinde Burgbrohl findet das Konzert im einmaligen Ambiente der dortigen Kaiserhalle statt. Die als Ball- und Theatersaal konzipierte freitragende Kuppelhalle bietet eine hervorragende Kulisse für diesen Anlass.

Klassik, die bewegt – das möchte das „Mozart-Ensemble", unter der Leitung des im Brohltal geschätzten Prof. Ernst Triner, Konzertmeister der Rheinischen Philharmonie, den Besuchern an diesem Konzertabend beweisen! Dabei werden Einblicke in Mozarts „Eine kleine Nachtmusik" geboten, welche einen musikalischen Ohrenschmaus der besonderen Art verspricht.

bachtalstmartin2011-1kDer Kindergarten Regenbogen besuchte Haus Bachtal.Jungen und Mädchen des Kindergartens Regenbogen besuchten „Haus Bachtal" in Burgbrohl

Wunderschöne Laternen hatten die Mädchen und Jungen vom Kindergarten Regenbogen mit viel Einfaltsreichtum gebastelt. Beim Besuch im Haus Bachtal konnten die Bewohner z.B. eine Prinzessin oder einen hell erleuchteten Stern bewundern. Und als dann die Kleinen die schönen, alten Martinslieder aus voller Kehle sangen, wurden bei den Älteren Erinnerungen wach.

Ute Michalk vom Bewohnerbeirat bedankte sich herzlich im Namen aller, die im Baus Bachtal leben und arbeiten. Für den lieben Besuch gab es am Ende noch eine kleine Überraschung, regenbogen-bunte Muffins, die anschließend mit viel Lust im Kindergarten verzehrt wurden.

bachtalstmartin2011-2kSchüler und Bewohner feierten gemeinsam St. Martin.Die Vorfreude auf den Martinszug war sehr groß. Und diese Freude wollten die Grundschülerinnen und Grundschüler des ersten und zweiten Schuljahrs auch weitertragen, sodass sie das Haus Bachtal in Burgbrohl besuchten. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über die große Schar an Kindern, die alle ihre Laternen mitgebracht hatten und gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bekannte Martinslieder vortrugen.

Die Bewohnerbeiratsvorsitzende Ute Michalk bedankte sich im Namen aller Bewohner und Mitarbeiter für die schöne Darbietung, die natürlich auch an die eigene Kindheit erinnert hat.

mgv-now-2klOrtsbürgermeister Walter Schneider und Beigeordnete Monika Esser freuten sich mit Ilka Bach über den gelungenen Abend.Zum freundschaftlichen Herbstsingen lud der MGV gemischter Chor Eintracht 1909 Niederoberweiler ein. Gekommen waren die Chöre des MGV Harmonie Kempenich, der MGV Concordia Kruft, die Sangesfreunde Wiesemscheid und der Chor Chorios der Verbandsgemeinde Adenau. Die Auftritte der Chöre erfolgten dabei an diesem Abend in zwei Blöcken, die durch eine Pause getrennt wurden, in jeweils der selben Reihenfolge.

Den ersten Block Chorabends eröffnete der gastgebende Chor Eintracht Niederoberweiler unter der Leitung von Gerhard Schlich mit dem Lied „Musica, du ganz lieblich Kunst" aus dem „Studentengärtlein" des Johannes Jeep (1582-1644) von 1614. Hierauf begrüßte Ilka Bach, Erste Vorsitzende des Chores, alle Gäste und Ehrengäste und stellte die Chöre vor. Im Anschluss sang der Chor aus Weiler „Memory" aus dem Musical „Cats" in einer Bearbeitung von Gerhard Schlich. Durch das weitere Programm führte dann der Zweite Vorsitzende Reinhold Rodammer.