Marion Eisler und Ralph Seeger werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Grundkurs begleiten. (Foto: Eberhard Thomas Müller)Marion Eisler und Ralph Seeger werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Grundkurs begleiten. (Foto: Eberhard Thomas Müller)Zur ersten vierteiligen Schulung in diesem Jahr laden die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region und des SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. herzlich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer nach Bad Neuenahr-Ahrweiler ein.
Treffpunkt ist immer dienstags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr die Familienbildungsstätte Bad Neuenahr in der Weststraße 6.

Die beiden Referenten – Diplom Sozialpädagogin Marion Eisler vom Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region und Diplom Sozialpädagoge Ralph Seeger vom SKFM – möchten insbesondere Menschen ansprechen, die ehrenamtlich eine gesetzliche Betreuung führen oder führen wollen – egal ob als Familienangehörige oder aus sozialem Engagement.

Die vierteilige Schulung startet am Dienstag, 11. März 2025, um 18:00 Uhr mit dem Thema „Das Betreuungsverfahren“.

Am 18. März 2025 wird Marion Eisler zwischen 18:00 und 20:00 Uhr die „Vermögenssorge“ thematisieren und erklären, wie ein Vermögensverzeichnis erstellt wird und was bei Geldanlagen zu beachten ist.

„Die Gesundheitssorge“ steht im Zentrum des Abends am Dienstag, 25. März 2025, denn der Betreuer muss wissen, wann er stellvertretend handeln darf und wann nicht. Diesen Abend moderiert Marion Eisler.

Ebenfalls in der Familienbildungsstätte und wieder dienstags treffen sich die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer am 1. April 2025 um 18:00 Uhr, um mit Ralph Seeger „Das Aufenthaltsbestimmungsrecht“ zu thematisieren. An diesem Abend wird u.a. besprochen, wann eine betreuungsgerichtliche Genehmigung für die dauerhafte Errichtung eines Bettgitters notwendig ist.

Den Teilnehmenden werden am Ende diverse Unterlagen ausgehändigt. Praktische Tipps zur Führung einer Betreuung ergänzen die Vorträge.

Es wird gebeten, sich telefonisch oder per Email anzumelden: