Aktuell

Aktuelle Meldungen aus Burgbrohl.

gilles-gh-kGlückwünsche erhielten Günter und Maria Gilles auch von den Vertretern der Verbands- und Ortsgemeinde, Alfred Gail, Walter Schneider und Johannes Bell. (Foto: C. Bartoszak)Günter und Maria Gilles feierten Goldene Hochzeit.

BURGBROHL. chb. Am 13. Oktober feierten die Burgbrohler Günter und Maria Gilles in der Pension Rothbrust in Weiler gemeinsam mit ihren vier Söhnen, ihren Schwiegertöchtern, den sieben Enkelkindern, mit Verwandten, Nachbarn und Freunden ihr goldenes Ehejubiläum. Glückwünsche gab's da auch von Verbandsbürgermeister Johannes Bell sowie Ortsbürgermeister Walter Schneider und dem Beigeordneten Alfred Gail.

senioren3-kDie ältesten anwesenden Mitbürger wurden von den Beigeordneten Alfred Gail und Monika Esser sowie Ortsbürgermeister Walter Schneider mit einem Präsent bedacht. (Foto: C. Bartoszak)Burgbrohler Seniorentag in der Vitushalle.

BURGBROHL. chb. Mit Kaffee und Kuchen sowie zum Abschluss mit einem leckeren Abendessen (Kohlrouladen und Schweinelendchen von der Burg) ließen es sich die Burgbrohler Senioren beim diesjährigen Burgbrohler Seniorentag am 27. Oktober in der Vitushalle in Weiler gut gehen.

176 Burgbrohler Senioren, allesamt 70 Jahre und älter, freute sich Ortsbürgermeister Walter Schneider als Gäste der Ortsgemeinde begrüßen zu dürfen. Die Gemeinde sagte „Danke" zu seinen Senioren. „Ohne ihre Beiträge hätten wir kein funktionierendes Ortsleben", erklärte Walter Schneider.

htc2012-1-kHobbytischtennisclub N.O. Weiler auf Bergwandertour in Griechenland.

Die Wahl des Jahresausflugs führte den Hobbytischtennisclub N.O. Weiler in die Heimat des Zeus, auf den Olymp. Viele denken bei Griechenland an Sonne und kilometerlange Sandstrände. Jedoch fernab von Touristenstränden bietet Griechenland auch eine großartige Natur, und lädt u.a. auch zu schönen, anspruchsvollen Bergwanderungen ein. Nach einer verspäteten Anreise mit dem Flugzeug von Frankfurt, erreichte man am frühen Abend das Hotel in Paralia, ca. 60 km südlich von Thessaloniki.

abschlusskonzert250VeranstaltungsplakatBurgbrohler Musiker präsentieren Abschlusskonzert am 4. November in der Kaiserhalle.

Zum „Abschluss-Konzert im Jubiläumsjahr 900 Jahre Burgbrohl mit Burgbrohler Musikern" lädt die Ortgemeinde Burgbrohl am Sonntag, 4. November 2012, um 17:00 Uhr in die Kaiserhalle ein. Beim bunten Programm mit Klassischer Musik, Gospel, Musik aus Oper, Operette und Musical, Rock, Pop, Folk, Jazz und kölsche Klängen werden die Zuhörer erfahren, dass auch der Notenschlüssel in Burgbrohl zuhause

herz-kAlfred Gail, Monika Esser und Walter Schneider (v.l.) zeigen Herz für Burgbrohl."Unser Herz schlägt für Burgbrohl!" - Dies demonstrieren Ortsbürgermeister Walter Schneider und die Beigeordneten Monika Esser und Alfred Gail Tag für Tag durch ihr Engagement für die Gemeinde. Nun kann das Trio der Gemeindeverwaltung das Bekenntnis zum Heimatort auch mit einem steinernen Zeugnis - einem Herz aus Dachschiefer - bekunden.

Gefertigt wurden die Herzen im Rahmen des großen Umzuges am 26. August 2012 anläßlich des Festwochenendes zum 900-jährigen Ortsjubiläum von den Kollegen der Dachdeckerzunft. Als dauerhafte Erinnerung an das geschichtsträchtige Ereignis erhielten alle Ratsmitglieder ein Schieferherz.

finissage250Eberhard Müller singt als Theo Lingen, während ihn Franz Kiefer an der Zither begleitet.1270 Menschen haben die Ausstellung „Burgbrohl – 900 Jahre und mehr" bis zu ihrem Ende Mitte Oktober besucht. Besonderheiten waren in Burgbrohl gefundene römische Weihesteine und über 2700 Jahre alter keltischer Schmuck, Fundstücke, die vom LVR-LandesMuseum Bonn als Originale zur Verfügung gestellt worden waren, sowie 33 Millionen Jahre alte Burgbrohler Fossilien und ein 25.000 Jahre alter Mammutzahn.

vernisage-kUnter dem Motto „Vinum et Bacchus" endet die Ausstellung „Burgbrohl – 900 Jahre und mehr" am Sonntag, 14. Oktober 2012. Zur Finissage werden ab 17:00 Uhr gute Weine und ein paar kabarettistische Köstlichkeiten gereicht.

Die historische Ausstellung mit Funden aus Burgbrohl von der Steinzeit über die Römer bis heute im Haus der Kultur in Burgbrohl, Brohltalstraße 77, ist bis zum Abschluss immer samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

secondhand-kSeit Kurzem hat in Burgbrohl ein neues Geschäft seine Pforten geöffnet: In der Brohltalstraße 78 - vormals Heike Gaudenti Feinkost - hat Danijela Koll einen Second-Hand-Shop mit einem sehr breiten Angebot für Groß und Klein eröffnet. Besucher finden hier gut erhaltene Kleidung, Spielzeug, Haushaltsartikel, Bücher und noch vieles mehr. Bereichert wird die Produktpalette durch Kunstwerke der Werkstatt „Jugendtreff Burgbrohl".

kirchenmusik-kIm Herbst eines Jahres ein musikalischer Leckerbissen in der Pfarrkirche Burgbrohl, das ist mittlerweile zur guten Tradition geworden. In diesem Jahr – auch aus Anlass der 900-Jahrfeier der Gemeinde – findet dieses Konzert am Sonntag, 21. Oktober 2012, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer statt. Unter der Leitung von Peter-Paul Kaldenbach werden die Kirchenchöre aus Wassenach und Burgbrohl und der Gospelchor Burgbrohl im Rahmen einer kirchenmusikalischen Andacht ihr Können in bewährter Art unter Beweis stellen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Sanierung der Pfarrkirche wird gebeten. Über zahlreiche musikbegeisterte Zuhörer werden sich die Mitwirkenden sehr freuen.

ausstellung endspurt-kDas Foto zeigt (v.l.): Eberhard Thomas Müller, Werner Beckmann, Christof Gaa, Dieter Marczykowski Kurt Degen, und Maria Gromke.Auch am Tag der Deutschen Einheit ist das Haus der Kultur geöffnet.

Auch am 3. Oktober 2012 kann die Ausstellung „Burgbrohl – 900 Jahre und mehr" wie immer kostenfreie von 14:00 bis 17:00 Uhr besucht werden. Noch bis zum 15. Oktober 2012 ist Historisches aus Burgbrohl von der Steinzeit über die Römer bis heute im Haus der Kultur in Burgbrohl, Brohltalstraße 77, immer samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr zu bewundern.

Werner Beckmann, Christof Gaa, Maria Gromke, Kurt Degen, Dieter Marczykowski und Eberhard Thomas Müller vom Arbeitskreis Kultur freuen sich, dass sie bisher über 1100 Menschen mit der historischen Ausstellung begeistern konnten.